Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    DELF scolaire


    Am HTG können die Schüler der 10. Klasse an der DELF scolaire B1 Prüfung teilnehmen.

    Das DELF scolaire ist ein international anerkanntes Sprachdiplom und wird vom französischen Bildungsministerium vergeben. Wie auch der Bildungsplan richtet es sich nach dem ‚Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen‘. Ende Klasse 10 soll das Niveau B1 erreicht werden.

    Die Prüfung findet an zwei Terminen am HTG statt und beinhaltet die Bereiche Hörverstehen, Schreiben, Leseverstehen und Sprechen. Erfolgreich bestanden hat man, wenn man mindestens die Hälfte der maximal zu erreichenden Punktzahl hat. Prüfpersonal vom Centre Culturel francais Freiburg übernimmt die mündliche Prüfung und die Bewertung.

    Die Französischlehrer der 10. Klassen informieren die Schüler rechtzeitig und weisen sie in die verschiedenen Aufgabenstellungen ein. Das Resultat der Prüfung hat keinen Einfluss auf die Französisch-Zeugnisnote. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass die Erfolgsquote sehr hoch ist. Ein zusätzliches Sprachdiplom ist immer von Vorteil bei Bewerbungen (Auslandsaufenthalt, Ausbildung, Beruf). Zudem ist es eine gute Erfahrung im Hinblick auf das Abitur. Und ganz nebenbei hilft es einem noch sein Französisch zu verbessern.

    ...und was sagen die Schüler, die die DELF-Prüfung bereits absolviert haben?

    • "Das DELF ist eine sehr gute Übung für das mündliche Abitur. Mir persönlich hat es auch stark geholfen, mein Französisch zu verbessern!"
    • "Auch wenn Französisch nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfächern gezählt hat, war DELF die richtige Entscheidung für mich. Da die Prüfung nicht besonders schwer ist, muss man sich nicht viel darauf vorbereiten, dafür hat man danach ein Zertifikat und die Jahre haben sich gelohnt."
    • "Ich würde das DELF jedem empfehlen, der Französisch nach der 10ten Klasse abwählt. Das DELF konfrontiert einen mit einer mündlichen Prüfungssituation, die einem zunächst erstmal Angst einjagen kann. Ich musste hierfür stark aus meiner Komfortzone austreten, finde es hat sich im Nachhinein aber gelohnt und es war auch nur halb so schlimm. Abgesehen von dem Zertifikat, das man erhält, hat die Vorbereitung für das DELF mein Französisch sehr stark verbessert. Ich würde das DELF engagierten Schülern empfehlen, die ihr Französisch bevor sie es abwählen noch einmal deutlich verbessern möchten. Abgesehen von dem Französisch, ist das DELF auch eine sehr gute Vorbereitung auf das mündliche Abitur, man bekommt einen ersten Eindruck, wie das so ablaufen kann."
    • "Ich habe die DELF Prüfung im 10. Schuljahr am HTG abgelegt und kann nachträglich sagen, dass es sich für mich gelohnt hat. Man kann die Prüfung mit Unterrichtskenntnissen und ein wenig Extraaufwand gut bewältigen."
    • "Wie war es? Die Teilnahme am DELF-Programm war einfach und unkompliziert, der Ablauf klar strukturiert und es hat auch alles in allem ziemlich Spaß gemacht.
      Aufwand? Der Aufwand ist letztlich gar nicht so groß, wie man vielleicht erwartet. Ohne sagen zu wollen, dass das DELF geschenkte Punkte wären, lässt sich sagen: solang man in Französisch nicht total aufgeschmissen ist, ist das DELF gut absolvierbar.
    • Zu empfehlen? Auf jeden Fall. Das DELF ist ein vergleichsweise einfacher Weg, sich die eigenen Sprachkenntnisse bezüglich Französisch international anerkannt bescheinigen zu lassen. Bei einer Bewerbung o.ä. sieht es immer gut aus und man selbst kann auch stolz darauf sein.
    • "Ich habe mich entschieden das DELF zu machen und ich kann es eigentlich nicht bereuen. Der Lernaufwand ist nicht zu groß und die Prüfung war auch nicht wirklich schwer. Alles in allem kann ich es also jedem empfehlen DELF zu machen!"
    • "Die DELF-Prüfung ist sehr zu empfehlen, der Aufwand war nicht so groß wie ich anfangs dachte, aufgrund der guten Vorbereitung meiner Französischlehrerin im Unterricht. Die mündlichen Prüfer sind sehr nett und helfen einem so gut sie können, wenn man mal nicht weiter weiß."
    • "Das Delf B1 ist auf jeden Fall machbar. Und es ist eine super Vorbereitung auf das mündliche Abi."

    Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) – Klasse 5-6


    Das Fach BNT beschreibt den Fächerverbund „Biologie, Naturphänomene und Technik“. Es besteht aus einem fachsystematischen Teil (Biologie) und einen sogenannten integrativen, praktischem Teil – d.h. aus allen Naturwissenschaften (Bio, Chemie, Physik) inklusive Technik.

    Die Schüler haben jeweils zwei Stunden BNT-Bio-Unterricht pro Woche und im wöchentlichen Wechsel entweder zwei BNT-Praxisstunden oder Medienerziehung in Klasse 5. In Klasse 6 fallen die Praxisstunden in den Nachmittag, so dass die Schüler im Gruppenwechsel alle zwei Wochen Nachmittagsunterricht haben. Insgesamt wird so die Praxisstunde mit halber Klassenstärke ermöglicht.

    Fachsystematischer Teil (Bio)

    • Wirbeltiere
    • Wirbellose
    • Entwicklung des Menschen
    • Pflanzen
    • Ökologie

    Integrativer Praxisteil (Bio, Ch, Ph und T)

    • Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik
    • Materialien trennen und Umwelt schützen
    • Wasser – ein lebenswichtiger Stoff
    • Energie effizient nutzen

    Musik


    Am Hans-Thoma-Gymnasium wird Musik für alle Schüler von Klasse 5 bis Klasse 10 unterrichtet. Für die Kursstufe kann Musik als Basis- oder Leistungsfach gewählt werden (2 bzw. 5 Wochenstunden).

    Ein Schwerpunkt im Musikunterricht ist das Klassenmusizieren, wobei wir in der Unterstufe viel mit dem Glockenspiel arbeiten. Eine Vertiefung im instrumentalen Bereich erfolgt auf dem zweiten Klasseninstrument, dem Keyboard, in einer sechs- bis achtwöchigen Arbeitsphase.

    Über den regulären Musikunterricht im Klassenverband hinaus werden zur Zeit folgende AGs am HTG angeboten:

    • Schulchor (Fr. Muntwyler)
    • Instrumentalensemble (Hr. Danuser)
    • Schulband (Hr. Rauhaus)

    Alle Proben sind i.d.R. donnerstags von 14 bis 15:30 Uhr.

    Sport


    Sport wird am HTG als maßgebliches Fach in der Klassenstufe 5 vierstündig, in der Klassenstufe 6-7 dreistündig und in den Klassenstufen 8-12 zweistündig unterrichtet. In der Klassenstufe 5 und 6 führen wir den Sportunterricht im Klassenverband durch, um insbesondere viel Raum für soziale Aktion zu geben und dadurch die Klassengemeinschaft zu stärken. In der Mittelstufe findet der Sportunterricht dann geschlechtergetrennt statt. Ab der Klassenstufe 10 wird das Unterrichtfach Sport wieder koedukativ bis zum Abitur unterrichtet. Für Schüler, die einen besonderen Schwerpunkt in der Kursstufe auf Sport legen möchten, besteht die Möglichkeit dieses Fach auch als Leistungsfach (fünfstündig) zu wählen.

    In unserem Sportunterricht wollen wir den Schülern vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten in den Basisbereichen Spielen (v.a. große Sportspiele), Turnen an Geräten, Laufen- Springen-Werfen, Bewegen im Wasser, Tanzen-Gestalten-Darstellen, Fitness entwickeln sowie in den Wahlpflichtbereichen Fahren-Rollen-Gleiten, Miteinander/gegeneinander Kämpfen vermitteln. Darüber hinaus können die Schüler.B. auch Erfahrungen in den Sportarten Rugby, Ultimate Frisbee, Hockey, Tischtennis, Badminton etc. sammeln. Genauso wichtig ist es uns, dass unsere Schüler durch den Sportunterricht ein positives Gefühl für den eigenen Körper entwickeln und das Vertrauen in ihre körperliche Leistungsfähigkeit gestärkt wird. Indem sie miteinander kooperieren oder miteinander in den Wettkampf treten entwickeln sie wichtige Personalkompetenzen, wie z.B. den Umgang mit Konflikten, Frustration und Erfolgserlebnissen. Durch die Schaffung von vielseitigen Bewegungsanlässen in Kombination mit der Schulung von Gesundheitsbewußtsein ist unser Ziel die Schüler für lebenslanges Sporttreiben zu motivieren.

    Zur Nutzung stehen uns auf dem Rosenfels-Campus hauptsächlich die Alte HTG-Turnhalle, die Rosenfelshalle und der Campus-Sportplatz zur Verfügung. Darüber hinaus wird auch der nahegelegene Rosenfelspark gerne von uns genutzt.

    Durch die räumliche Nähe zum Hallenbad Lörrach ist dieses für unsere Schüler fußläufig in nur wenigen Minuten zu erreichen. In der Regel Schwimmunterricht in Klasse 5 und Klasse 7 statt. Dabei können die Schüleru.a. das Bronze-Schwimmabzeichen erwerben.

    Weitere Bestandteile an unserer Schule im Bereich Sport sind

    • der jährlich stattfindende Sporttag, an dem alle Schüler der Klasse 5-8 sich in leichtathletischen Disziplinen im Grüttparkstadion messen,
    • das jährlich stattfindende Schwimmfest im Parkschwimmbad Lörrach für alle Schüler der Klassen 5-7,
    • das Fußballturnier für die Mittel-oder Oberstufe auf dem Campussportplatz,
    • die Teilnahme von Schulmannschaften an "Jugend trainiert für Olympia" in diversen Sportarten,
    • die Vermittlung zur Ausbildung als Sport- Schülermentoren,
    • Angebote zur Teilnahme an Ausdauerläufen, wie z.B.: am Stadtlauf Lörrach

    Bildende Kunst


    "Kunst kommt von können, ...

    ... nicht von wollen, sonst hieße es Wulst“ - Dieser Satz des Bühnenautors Ludwig Fulda (1862 - 1939) ist genau so weit verbreitet wie eben nur scheinbar verständlich und erhellend. Demzufolge wäre Kunst reines Handwerk ohne Absicht. Andrerseits: Was nützt die Absicht ohne das „Können“ der bildnerischen Umsetzung? Kunst kommt aber auch nicht von „künden“, wie bis heute immer noch zu hören ist. Der Begriff „Kunst“ leitet sich vielmehr aus einer indogermanischen Wurzel und dem altdeutschen Begriff „kunnan“ ab: erkennen, wissen, bedeuten.

    Was ist Kunst, was eine „gelungene“ Gestaltung? Diese Frage beschäftigt spätestens dann alle Schüler (und natürlich auch die Lehrkräfte), wenn im Rahmen des Kunstunterrichts Anstrengungen unternommen werden sollen, Gestaltungsaufgaben individuell zu bearbeiten und Konkretes zu schaffen.

    So ist der „heimliche Kern“ jedes Kunstunterrichts das Spannungsfeld zwischen Aufgabe und Idee einerseits und bildnerischer Absicht und technischem Vermögen andererseits.

    Der Kunstunterricht bietet in seiner Eigenart unter mehreren Aspekten eine äußerst notwendige Ergänzung zu den anderen Fächern: individuelles Arbeiten und Gestalten; das Ausdrücken, Mitteilen von Persönlichem; Erlernen, Anwenden, Üben und Verbessern praktischer gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten; theoretische Grundierung praktisch-bildnerischer Anwendungen; Erschließen kunstgeschichtlicher Grundlagen; (selbst-)kritisches Hinterfragen von bestehenden (Vor-)Urteilen über historische und zeitgenössische Kunst/-werke.

    Inhalte und Themen in den Bereichen Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Medien, Grafik-Design und Performance sind im Bildungsplan der Gymnasien vorgegeben. Die einzelnen Kunstgattungen werden in Abhängigkeit der Klassenstufe, bzw. des Alters jeweils angemessen in entsprechenden Gestaltungsaufgaben konkretisiert und unterschiedlich gewichtet, bzw. akzentuiert.

    Ergänzend zu den Bildungsplaninhalten gibt es schulinterne Schwerpunktsetzungen. So sind etwa Ausstellungsbesuche für Unter-und Mittelstufenklasse vorgesehen, etwa im benachbarten Ibenthalerhaus. Materialdruck und Trickfilm erweitern in dieser Altersstufe gewinnbringend die klassischen Gestaltungsmaterialien, -techniken und -verfahren. Auch die zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt und Regio sowie Gebäude von renommierten Architekten werden zum Ziel von Lerngängen/Exkursionen in der Mittel- und Oberstufe. Dabei gewonnene Seherfahrungen finden Ausdruck in Skizzen vor Ort oder Modellen, die im anschließenden Unterricht entstehen.Der digitale Kunstunterricht mit geeigneter Software ist im Aufbau begriffen und wird in Zukunft einen breiteren Raum einnehmen. Im fünfstündigen Leistungskurs der Klassen 11 und 12 erweitern anspruchsvolle Techniken, z.B. Radierung, hochwertige Materialien, z.B. Ölfarbe, und punktuelle Unternehmungen, wie etwa mehrtägige Exkursionen oder Aterlierwochenenden, den inhaltlichen, persönlichen und gruppendynamischen Horizont der Schüler deutlich.

    Bildende Kunst ist am Gymnasium ein zweistündiges, (eingeschränkt) maßgebliches Fach und wird ab Klasse 5 bis Klasse 10 verpflichtend unterrichtet. In Klasse 8 entfällt der Kunstunterricht zugunsten einer dritten MusikStunde. In Klasse 10 wird BK epochal, d.h. ein Halbjahr lang, mit zwei Wochenstunden erteilt. In der Oberstufe kann Kunst als zweistündiger Basiskurs oder als fünfstündiger Leistungskurs belegt werden.

    Neuigkeiten

    • HTG-Schüler fahren zur Physik-WM

      HTG-Schüler fahren zur Physik-WM

      Maxim Rasch und Benedikt Baum werden Deutschland beim International Young Physicists’ Tournament (IYPT) vertreten!

      Benedikt wird als Kapitän das Team beim IYPT 2025 anführen.

      Vor 30 Jahren nahm zum ersten Mal ein HTG-Schüler an einer Physik-WM teil – seitdem ist unsere Schule regelmäßig vertreten. Nun setzen Maxim und Benedikt diese Erfolgsgeschichte fort. Wir sind unglaublich stolz und drücken euch für den internationalen Wettbewerb fest die Daumen!
    • Schulkonzert

      Schulkonzert

      Herzliche Einladung der Musik-AGs zum diesjährigen Schulkonzert!

      Rund um das Thema PICTURES mit Musik von Adele, J. Williams, L. Cohen, Vangelis und vielen mehr...

      Kommt am 4. April um 19 Uhr in die Aula des HTG!
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de