Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Informatik


    Aufbaukurs Informatik - Klasse 7

    Der "Aufbaukurs Informatik" wurde am HTG zum Schuljahr 2018/19 eingeführt und wird in der Klassenstufe 7 einstündig unterrichtet. Jede Klasse ist in zwei Gruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern eingeteilt.

    Unterrichtsinhalte

    • Daten und Codierung (u.a. Codierungen im Alltag, Textcodierungen, Codierung von Grafiken, Bits und Bytes, Dezimal- und Binärsystem)
    • Algorithmen (u.a. Anweisungen und Kontrollstrukturen, Variablen, Flussdiagramme und Struktogramme, Implementierung von Algorithmen in einer visuellen Programmierumgebung)
    • Rechner und Netze (u.a. Client und Server, Kommunikation und Datenspeicherung in Rechnernetzen)
    • Informationsgesellschaft und Datenverarbeitung (u.a. einfache Verschlüsselungsverfahren, sicherer Umgang mit mobilen Endgeräten, Datenschutz)

    Profilfach IMP (Informatik-Mathematik-Physik) - Klasse 8 bis 10

    • Daten und Codierung (u.a. Fehlererkennung und -korrektur, analoge und digitale Signale, verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung von Daten, Wegsuche, ein- und mehrdimensionale Arrays)
    • Algorithmen (u.a. logische Verknüpfungen, Zufallszahlen, Unterprogramme, Softwareprojekt, grundlegende Sprachelemente der textuellen Programmiersprache JAVA)
    • Datensicherheit (u.a. symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten)
    • Rechner und Netze (u.a. Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und Rolle der beteiligten Komponenten; Adressierung und Namensauflösung, Routing, Webseitenerstellung, Backup-Strategien, Gatter und einfache Schaltnetze)

    Brückenkurs Informatik - Klasse 10

    Schülerinnen und Schüler, die nicht das Profilfach IMP (Informatik-Mathematik-Physik) belegt haben, in der Kursstufe aber das 3-stündige Basisfach oder das 5-stündige Leistungsfach Informatik wählen möchten, müssen in der Klassenstufe 10 am 2-stündigen Brückenkurs Informatik teilnehmen.

    Unterrichtsinhalte:

    • Daten und Codierung (u.a. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem, verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung von Daten)
    • Algorithmen (u.a. grundlegende Sprachelemente der textuellen Programmiersprache JAVA)
    • Rechner und Netze (u.a. Aufbau eines lokalen Rechnernetzes und Rolle der beteiligten Komponenten; Adressierung und Namensauflösung, Erstellung Webseiten, Routing)
    • Informationsgesellschaft und Datenverarbeitung (u.a. klassische und moderne Verschlüsselungsverfahren, Kryptoanalyse, sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten)

    Basifach/Leistungsfach Informatik - Kursstufe

    Am HTG wird seit dem Schuljahr 2019/20 sowohl das 3-stündige Basisfach als auch das 5-stündige Leistungsfach Informatik angeboten.

    Unterrichtsinhalte:

    • Daten- und Codierung (Bitebene, Datenstrukturen, Relationale Datenbanksysteme)
    • Algorithmen (Strukturierte und objektorientierte Programmierung, Algorithmen auf Datenstrukturen, Rekursion)
    • Rechner und Netze (Vertiefung)
    • Informationsgesellschaft und Datensicherheit (Vertiefung)
    • Automaten und formale Sprachen
    • Projektmanagement

    Neuigkeiten

    • Erfolgreiche Jungforscher

      Erfolgreiche Jungforscher

      Joséphine Griep und Donat Miftari traten mit ihrem Projekt "Rolling Balls - eine physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand" im Bundesfinale Jugend forscht. an.
      Das Team erreichte bundesweit den 2. Platz in der Kategorie Physik und wurde für den Vortrag und die professionelle wissenschaftliche Ausarbeitung gelobt.
    • Theatervorführung

      Theatervorführung

      ACHTUNG!
      Aufführung aus gesundheitlichen Gründen auf 14./15.6 verschoben!

      "Kann man in dieser Welt gut sein?"

      Der Theaterkurs der Klasse 12 fand diese Frage von Bert Brecht heute so aktuell wie vor 80 Jahren.
      Billige Rohstoffe von Diktaturen, Kleidung in Sklavenarbeit hergestellt, Klimawandel durch CO2-Ausstoß - kann ich leben, ohne anderen zu schaden?

      Donnerstag, 14.5. und Freitag , 15.5. um 19 Uhr in der Aula des HTG.
      Eintritt frei, Spenden erwünscht.
    • HTG-ler nehmen an ISEF teil

      HTG-ler nehmen an ISEF teil

      Unsere Jungforscher Verona Miftari und Florian Bauer sind gerade in Dallas. Sie nehmen am International Science and Engineering Fair (ISEF) vom 14. bis 18.5. teil. Die ISEF ist der weltweit größte wissenschaftliche Schülerwettbewerb.
      Verona und Florian vertreten, im Fachgebiet Physik und Astronomie, die Bundesrepublik Deutschland und stellen ihr Projekt "Let's twist again" vor.
    • Landessieger bei Schüler experiementieren

      Landessieger bei Schüler experiementieren

      Mit ihrem Projekt "der singende Tee" wurden Paulina Betz und Benedikt Baum für ihre herausragende Arbeit mit dem Landessieg in der Kategorie und dem höchsten Sonderpreis ausgezeichnet.

      Betreut wurden sie von Verona Miftari und Pirmin Gohn.
    • HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      Ida Spanke erreichte im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz und erhielt einen Sonderpreis.

      Veronika Hatlamadjian erreichte im Fachbereich Biologie den 2. Platz.

      Einen Sonderpreis erhielten in Biologie Thea Schmalz und Sarah Bauer sowie Estelle Rasch in Chemie.
      Betreuer: Ronja Spanke, Anne Spanke, Christiane Talke-Messerer, Ulla Plappert-Helbig
    • It's about Time!

      It's about Time!

      Frühlingskonzert am Dienstag, 16. Mai in der HTG-Aula.

      Es spielen, ab 19 Uhr, die Musik-AGs, die Klassen 5d, 7a, der Musik LK und andere.

      Mit Musik von Händel, Coldplay, Amy Winehouse, Lady Gaga, Vangelis u. v. m. !

      Der Eintritt ist frei.
    • Diplôme d'Etudes en Langue Française

      Diplôme d'Etudes en Langue Française

      39 Schüler haben an den Prüfungen zum französischen Sprachdiplome DELF teilgenommen.
      Bernhard Roth, Floki Rohde, Antje Scharbert, Emma Knapp, Ylvie Holzkamm, Paula Fischer, Melina Gindele, Emilia Grieser, Elisabeth Papashvili, Blerond Heta, Anastassia Kraus, Emilia Müller, Jana Rittchen, Paula Stein, Anna Weber, Anna Büchin, Beykan Caliskan, Vanessa Fras, Luise Huppertz, Ricardo Klinger, Laura Morina, Marvin Schäfer, Linus Flade, Henrike Schmidt, Elias Sutter.
    • Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Die diesjährige Physiknationalmannschaft um den HTG-Schüler Florian Bauer hat sich am ersten Maiwochende auf die Physik-Weltmeisterschaft in den Räumen des Hans-Thoma-Gymnasium vorbereitet.

      Wir wünschen viel Erfolg!
    • Aufsichtsperson gesucht

      Aufsichtsperson gesucht

      für unsere Schülerbücherei suchen wir ab sofort oder spätestens ab September 2023 eine Aufsichtsperson.
    • Erfolgreiche Physiker

      Erfolgreiche Physiker

      Joséphine Griep und Donat Miftari wurden mit ihrem Projekt "Rolling Balls" Landessieger bei Jugend forscht. Sie vertreten somit das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Bremen und wurden zur Nobelpreisträgertagung nach Lindau eingeladen.

      Florian Bauer wurde für die deutsche Physiknationalmannschaft nominiert und nimmt an der diesjährigen online-Weltmeisterschaft teil.
    • DPG-Lehrerpreis

      DPG-Lehrerpreis

      Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet die HTG-Physik-Lehrer Hermann Klein und Pirmin Gohn (v.r.n.l.) mit dem DPG-Lehrerpreis aus. Sie erhalten den Preis für ihr jahrelanges Engagement am Schülerforschungszentrum phænovum.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de