Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Gemeinschaftskunde


    An dieser Stelle möchten wir das Fach Gemeinschaftskunde am Hans-Thoma-Gymnasium kurz vorstellen. Und wie es sich für Politikwissenschaftler*innen gehört beginnen wir mit einem Zitat aus der Landesverfassung von Baden-Württemberg: „In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“ Art. 21 (2) BWVerf. Das Fach Gemeinschaftskunde genießt damit als einziges Schulfach in Baden-Württemberg Verfassungsrang. Hier werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu gewinnen. Wie es der Name des Faches bereits verdeutlicht, werden in Gemeinschaftskunde „Gemeinschaften erkundet".

    Dies beginnt bereits in Klasse 8 mit der Familie als kleinster Gemeinschaft des menschlichen Zusammenlebens, und endet in der 12.Klasse mit der größten Gemeinschaft, den Vereinten Nationen. Daneben erwerben die Schüler auch wirtschaftliches, rechtliches und soziales Wissen, wobei natürlich die Politik den Schwerpunkt des Faches setzt.

    Umfang

    Das Fach Gemeinschaftskunde wird in den Klassenstufen 8, 9, 10 und in der Kursstufe unterrichtet. in den Klassen 8 und 10 ist das Fach einstündig, in der Klasse 9 zweistündig. Das Basisfach Gemeinschaftskunde findet zweistündig im ersten Halbjahr der Klassenstufe 11 und im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 12 statt. Gemeinschaftskunde kann in der Kursstufe auch als Leistungsfach gewählt werden. Leistungsfächer sind fünfstündig.

    Gemeinschaftskundeunterricht

    Wir möchten Ihnen an dieser Stelle nur kurz ein paar inhaltliche Schwerpunkte vorstellen, ohne dabei den gesamten Bildungsplan zu referieren.

    Klasse 8

    Das menschliche Zusammenleben und die Politik auf kommunaler Ebene bilden die Schwerpunkte in der Klasse 8. Die Schüler*innen sollen z.B. Lernen, welche Formen des Zusammenlebens es gibt und was eine Soziale Rolle ist. Des Weiteren lernen sie das politische System der Gemeinde kennen.

    Klasse 9

    Einen bedeutenden Schwerpunkt in Klasse 9 bildet das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es um einen Überblick über unsere Verfassungsordnung, aber auch um ein Verständnis dafür, wie in einer Demokratie politische Problem gelöst bzw. Fragen beantwortet werden. Kleinere Einheiten beschäftigen sich mit dem Thema Migration und der Rechtsstellung von Jugendlichen.

    Klasse 10

    In dieser Klassenstufe geht der Blick über den Nationalstaat hinaus. Die Europäische Union, ihre Entstehungsgeschichte, ihre vielen Vorteile, aber auch ihre Unzulänglichkeiten sollen von den Schüler*innen verstanden werden. Ein zweites Thema beschäftigt sich mit der Internationalen Beziehungen, z.B. mit Fragen der internationalen Organisationen und der Friedenssicherung.

    Kursstufe

    Im Basiskurs werden Inhalte zur Internationalen Beziehungen und des politischen Systems der Bundesrepublik vertieft. Dabei werden auch vergleichende Ansätze genutzt. Der Leistungskurs behandelt Schwerpunkte aus den Bereichen des politischen Systems, der Internationalen Beziehungen, der Wirtschaftspolitik und der Soziologie.

    Neuigkeiten

    • Schulkonzert

      Schulkonzert

      Herzliche Einladung der Musik-AGs zum diesjährigen Schulkonzert!

      Rund um das Thema PICTURES mit Musik von Adele, J. Williams, L. Cohen, Vangelis und vielen mehr...

      Kommt am 4. April um 19 Uhr in die Aula des HTG!
    • Theatersportpokal

      Theatersportpokal

      Wie jedes Jahr tragen die FES und das HTG den Theatersportwettkampf aus.

      28.3 18 Uhr in der FES-Mensa
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de