Gemeinschaftskunde
An dieser Stelle möchten wir das Fach Gemeinschaftskunde am Hans-Thoma-Gymnasium kurz vorstellen. Und wie es sich für Politikwissenschaftler*innen gehört beginnen wir mit einem Zitat aus der Landesverfassung von Baden-Württemberg: „In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“ Art. 21 (2) BWVerf. Das Fach Gemeinschaftskunde genießt damit als einziges Schulfach in Baden-Württemberg Verfassungsrang. Hier werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu gewinnen. Wie es der Name des Faches bereits verdeutlicht, werden in Gemeinschaftskunde „Gemeinschaften erkundet".
Dies beginnt bereits in Klasse 8 mit der Familie als kleinster Gemeinschaft des menschlichen Zusammenlebens, und endet in der 12.Klasse mit der größten Gemeinschaft, den Vereinten Nationen. Daneben erwerben die Schüler auch wirtschaftliches, rechtliches und soziales Wissen, wobei natürlich die Politik den Schwerpunkt des Faches setzt.
Umfang
Das Fach Gemeinschaftskunde wird in den Klassenstufen 8, 9, 10 und in der Kursstufe unterrichtet. in den Klassen 8 und 10 ist das Fach einstündig, in der Klasse 9 zweistündig. Das Basisfach Gemeinschaftskunde findet zweistündig im ersten Halbjahr der Klassenstufe 11 und im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 12 statt. Gemeinschaftskunde kann in der Kursstufe auch als Leistungsfach gewählt werden. Leistungsfächer sind fünfstündig.
Gemeinschaftskundeunterricht
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle nur kurz ein paar inhaltliche Schwerpunkte vorstellen, ohne dabei den gesamten Bildungsplan zu referieren.
Klasse 8
Das menschliche Zusammenleben und die Politik auf kommunaler Ebene bilden die Schwerpunkte in der Klasse 8. Die Schüler*innen sollen z.B. Lernen, welche Formen des Zusammenlebens es gibt und was eine Soziale Rolle ist. Des Weiteren lernen sie das politische System der Gemeinde kennen.
Klasse 9
Einen bedeutenden Schwerpunkt in Klasse 9 bildet das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht es um einen Überblick über unsere Verfassungsordnung, aber auch um ein Verständnis dafür, wie in einer Demokratie politische Problem gelöst bzw. Fragen beantwortet werden. Kleinere Einheiten beschäftigen sich mit dem Thema Migration und der Rechtsstellung von Jugendlichen.
Klasse 10
In dieser Klassenstufe geht der Blick über den Nationalstaat hinaus. Die Europäische Union, ihre Entstehungsgeschichte, ihre vielen Vorteile, aber auch ihre Unzulänglichkeiten sollen von den Schüler*innen verstanden werden. Ein zweites Thema beschäftigt sich mit der Internationalen Beziehungen, z.B. mit Fragen der internationalen Organisationen und der Friedenssicherung.
Kursstufe
Im Basiskurs werden Inhalte zur Internationalen Beziehungen und des politischen Systems der Bundesrepublik vertieft. Dabei werden auch vergleichende Ansätze genutzt. Der Leistungskurs behandelt Schwerpunkte aus den Bereichen des politischen Systems, der Internationalen Beziehungen, der Wirtschaftspolitik und der Soziologie.