Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Geographie


    Das Fach Geographie (früher auch unter der Bezeichnung "Erdkunde" bekannt) behandelt vielfältige Inhalte im Themenfeld Mensch – Natur – Gesellschaft. Geographie ist ein Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschafts-/bzw. Sozialwissenschaften, bringt dabei jedoch auch einen ganz eigenen Blickwinkel ein: den einer Raumwissenschaft. Geographisches Wissen ist Allgemeinwissen im besten Sinne des Wortes, und vielfach direkt mit der Lebenswirklichkeit der Schüler verknüpft. Geographisches Wissen befähigt die Schüler zu eigenständigem, verantwortungsbewussten Handeln in der modernen, immer komplexeren Welt.

    Viele der großen Herausforderungen für die Menschheit werden im Geographieunterricht behandelt, z.B. der Klimawandel, die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen, Umwelt- und Naturschutz, die Sicherung der menschlichen Ernährung und des Energiebedarfs, die Migrationsbewegungen, der demographische Wandel, die ungleiche Verteilung von Wohlstand/Armut, die Folgen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und vieles mehr. Geographische Kenntnisse helfen den Schüler hier nicht nur beim Erfassen der Probleme, sondern auch bei der Entwicklung sinnvoller Lösungsansätze.

    Der Geographieunterricht profitiert in hohem Maße von der Vielfalt und der großen Anschaulichkeit seiner Methoden (z.B. Interpretation und Erstellung von Karten, Auswertung von Bildern, Diagrammen und statistischem Material, Untersuchung von Gesteins- und Bodenproben, Exkursionen / Lerngänge, digitale Erkundungen (z.B. mit Google Earth), Nutzung von einfachen geographischen Informationssystemen (GIS) etc.

    Der Geographieunterricht beginnt im HTG in Klasse 5 mit grundlegenden Informationen zur Orientierung im Raum, dem Kartenlesen sowie der Beschäftigung mit ausgewählten Teilräumen in Deutschland. In der Klassenstufe 6 erweitert sich der räumliche Blick auf ganz Europa, in Klassenstufe 7 werden einzelne außereuropäische Naturräume (Tropischer Regenwald, Wüsten, Polarregionen) behandelt. In der Klassenstufe 8 liegt der Fokus dann stärker auf humangeographischen Inhalten wie Bevölkerungsgeographie, globalen Entwicklungsunterschieden usw.

    Nach dem aktuellen Bildungsplan in Baden-Württemberg pausiert das Fach Geographie in der Klassenstufe 9, um in der 10. Klasse u.a. mit den Themen geologische Grundprozesse / Risiken, Ressourcensicherung und der Behandlung der Meeresräume zurückzukehren.

    In der Kursstufe haben die Schüler dann die Wahl, entweder grundlegende Problemkreise wie Verstädterung, Klimawandel und globale Entwicklungsunterschiede zu behandeln (zweistündiger Unterricht in zwei oder in allen vier Halbjahren, bei vier Halbjahren mit der Möglichkeit, Geographie als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen). Oder die Schüler tauchen mit der Entscheidung für Geographie als schriftliches Prüfungsfach und somit auch für den fünfstündigen Kurs intensiv in das Fach und seine vielfältigen Inhalte ein.

    Neuigkeiten

    • Schulkonzert

      Schulkonzert

      Herzliche Einladung der Musik-AGs zum diesjährigen Schulkonzert!

      Rund um das Thema PICTURES mit Musik von Adele, J. Williams, L. Cohen, Vangelis und vielen mehr...

      Kommt am 4. April um 19 Uhr in die Aula des HTG!
    • Theatersportpokal

      Theatersportpokal

      Wie jedes Jahr tragen die FES und das HTG den Theatersportwettkampf aus.

      28.3 18 Uhr in der FES-Mensa
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de