Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    Individualaustausch


    10 Antworten zum individuellen Schüleraustausch mit Frankreich

    1. Warum wird der Austausch nur mit Frankreich und nicht mit anderen Ländern angeboten?
      Dieses Angebot ist eine der konkreten Früchte der engen politischen Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich seit dem Zweiten Weltkrieg und daher gibt es das in dieser Form mit anderen Ländern nicht.
    2. Wie lange dauert der Aufenthalt?
      Es gibt verschiedene Programme, die 2x2, 2x4 oder 2x8 Wochen oder 2x3 oder 2x6 Monate dauern. Einzelheiten finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums und in der Übersicht der deutsch-französischen Schülerbegegnungsstätte Breisach, die wir jeweils aktuell ergänzen.
    3. Was bedeutet 2x...?
      Anders als bei Angeboten, die Sie von Austauschorganisationen kennen, bei denen die Teilnehmer als "paying-guest" von Familien aufgenommen werden, beruht der individuelle Schüleraustausch als Ergebnis der deutsch-französischen Freundschaft auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Es findet ein Besuch und ein Rückbesuch der Austauschpartner statt.
    4. An wen richtet sich das Angebot?
      Das Programm wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis Klasse 10, die Lust haben sich auf das interkulturelle Abenteuer, für eine gewisse Zeit in einer fremden Familie in einem anderen Land zu leben, einzulassen und die auch bereit sind, sich für eine gewisse Zeit als Gastgeber um den Austauschpartner zu kümmern. Spezielle sprachliche Voraussetzungen gibt es keine.
    5. Welche schulischen Voraussetzungen gibt es?
      Es darf keine Versetzungsgefährdung bestehen, da der versäumte Schulstoff selbstständig nachgeholt werden muss.
    6. Wann finden die Austausche statt?
      ie sprechen als teilnehmende Familie die Termine mit der französischen Gastfamilie ab und können so gegenseitig auf persönlichen Termine Rücksicht nehmen. Mindestens ein Abschnitt muss in der Schulzeit liegen, da der Schulbesuch im Gastland einen wichtigen Teil des Programms ausmacht.
    7. Welche Kosten entstehen?
      Die Organisation des Austauschs erfolgt kostenfrei. Durch das Prinzip der Gegenseitigkeit übernehmen Sie die Kosten für die Verpflegung und das Freizeitprogramm Ihres Gastes in Lörrach. Außerdem tragen Sie meist auch die Fahrtkosten für Ihr Kind.
    8. Wie werden die Partner ausgewählt?
      Die deutsch-französische Schülerbegegnungsstätte Breisach organisiert und betreut die Austauschprogramme und achtet bei der Auswahl der Austauschpartner auf gleiche Interessen und Vorlieben, die bei der Bewerbung in Fragebögen angegeben werden.
    9. Was gewinnt mein Kind durch die Teilnahme?
      Ein Aufenthalt in Frankreich bringt natürlich einen konkreten sprachlichen Zuwachs mit sich. Die fremdsprachliche Dimension, auch der notenmäßige Gewinn für das Fach Französisch werden jedoch manchmal überschätzt. Besonders intensiv ist vielmehr die interkulturelle Erfahrung durch den Aufenthalt im fremden Land, in der Schule und in der Familie. Außerdem spielt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit dadurch eine zentrale Rolle, dass man lernt, sich in einer ungewohnten Umgebung „durchzuboxen“. Auslandsaufenthalte sind später im Leben immer noch möglich, Blicke ins echte Familien- und Schulleben gibt es so nur für Schülerinnen und Schüler.
    10. Wie kann ich mein Kind anmelden?
      Die jeweils aktuellen Anmeldeformulare können Sie sich auf der Seite des Kultusministeriums herunterladen. Dort sind alle Schritte genau erklärt. Achten Sie auf den Einsendeschluss des jeweiligen Programms. Für die HTG-interne Genehmigung wenden Sie sich bitte mit dem entsprechenden Formular an den Französischlehrer.

    Im Downloadbereich finden sie eine Zusammenstellung.

    Neuigkeiten

    • Schulkonzert

      Schulkonzert

      Herzliche Einladung der Musik-AGs zum diesjährigen Schulkonzert!

      Rund um das Thema PICTURES mit Musik von Adele, J. Williams, L. Cohen, Vangelis und vielen mehr...

      Kommt am 4. April um 19 Uhr in die Aula des HTG!
    • Theatersportpokal

      Theatersportpokal

      Wie jedes Jahr tragen die FES und das HTG den Theatersportwettkampf aus.

      28.3 18 Uhr in der FES-Mensa
    • HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      HTG erneut Deutscher Meister in Physik

      Benedikt Baum, Johann Hoffmann und Maxim Rasch haben als Team "impærium" das 12. GYPT (German Young Physicists' Tournament) in Bad Honnef gewonnen. Das HTG verteidigt somit diesen Titel und kann nun auf eine Serie von vier Titeln zurückblicken und ist alleiniger Rekordsieger.

      Benedikt präsentierte im Finale seine Forschungsergebnisse zu einem magnetischen Pendel, welche er am phænovum durchgeführt hat. Maxim diskutierte die Ergebnisse eines Berliner Teams zur Wirtzpumpe. Beide bekommen die Chance auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, erstmalig nahm dort vor 30 Jahren ein HTG-Schüler teil.
    • Juniorwahl am HTG

      Juniorwahl am HTG

      Die SMV organsierte am Donnerstag, 20.02.2025 die HTG-Juniorwahl. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 waren wahlberechtigt.
      Partei Zweitstimme Erststimme
      CDU 11 % 14 %
      SPD 21 % 25 %
      Grüne 19 % 32 %
      FDP 10 % 8 %
      AfD 12 % 8 %
      Linke 18 % 10 %
      Sonstige 9 % 3 %

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de