Hans-Thoma-Gymnasium, Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach +49 7621 9140480 htg@loerrach.de

    DELF scolaire


    Am HTG können die Schüler der 10. Klasse an der DELF scolaire B1 Prüfung teilnehmen.

    Das DELF scolaire ist ein international anerkanntes Sprachdiplom und wird vom französischen Bildungsministerium vergeben. Wie auch der Bildungsplan richtet es sich nach dem ‚Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen‘. Ende Klasse 10 soll das Niveau B1 erreicht werden.

    Die Prüfung findet an zwei Terminen am HTG statt und beinhaltet die Bereiche Hörverstehen, Schreiben, Leseverstehen und Sprechen. Erfolgreich bestanden hat man, wenn man mindestens die Hälfte der maximal zu erreichenden Punktzahl hat. Prüfpersonal vom Centre Culturel francais Freiburg übernimmt die mündliche Prüfung und die Bewertung.

    Die Französischlehrer der 10. Klassen informieren die Schüler rechtzeitig und weisen sie in die verschiedenen Aufgabenstellungen ein. Das Resultat der Prüfung hat keinen Einfluss auf die Französisch-Zeugnisnote. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass die Erfolgsquote sehr hoch ist. Ein zusätzliches Sprachdiplom ist immer von Vorteil bei Bewerbungen (Auslandsaufenthalt, Ausbildung, Beruf). Zudem ist es eine gute Erfahrung im Hinblick auf das Abitur. Und ganz nebenbei hilft es einem noch sein Französisch zu verbessern.

    ...und was sagen die Schüler, die die DELF-Prüfung bereits absolviert haben?

    • "Das DELF ist eine sehr gute Übung für das mündliche Abitur. Mir persönlich hat es auch stark geholfen, mein Französisch zu verbessern!"
    • "Auch wenn Französisch nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfächern gezählt hat, war DELF die richtige Entscheidung für mich. Da die Prüfung nicht besonders schwer ist, muss man sich nicht viel darauf vorbereiten, dafür hat man danach ein Zertifikat und die Jahre haben sich gelohnt."
    • "Ich würde das DELF jedem empfehlen, der Französisch nach der 10ten Klasse abwählt. Das DELF konfrontiert einen mit einer mündlichen Prüfungssituation, die einem zunächst erstmal Angst einjagen kann. Ich musste hierfür stark aus meiner Komfortzone austreten, finde es hat sich im Nachhinein aber gelohnt und es war auch nur halb so schlimm. Abgesehen von dem Zertifikat, das man erhält, hat die Vorbereitung für das DELF mein Französisch sehr stark verbessert. Ich würde das DELF engagierten Schülern empfehlen, die ihr Französisch bevor sie es abwählen noch einmal deutlich verbessern möchten. Abgesehen von dem Französisch, ist das DELF auch eine sehr gute Vorbereitung auf das mündliche Abitur, man bekommt einen ersten Eindruck, wie das so ablaufen kann."
    • "Ich habe die DELF Prüfung im 10. Schuljahr am HTG abgelegt und kann nachträglich sagen, dass es sich für mich gelohnt hat. Man kann die Prüfung mit Unterrichtskenntnissen und ein wenig Extraaufwand gut bewältigen."
    • "Wie war es? Die Teilnahme am DELF-Programm war einfach und unkompliziert, der Ablauf klar strukturiert und es hat auch alles in allem ziemlich Spaß gemacht.
      Aufwand? Der Aufwand ist letztlich gar nicht so groß, wie man vielleicht erwartet. Ohne sagen zu wollen, dass das DELF geschenkte Punkte wären, lässt sich sagen: solang man in Französisch nicht total aufgeschmissen ist, ist das DELF gut absolvierbar.
    • Zu empfehlen? Auf jeden Fall. Das DELF ist ein vergleichsweise einfacher Weg, sich die eigenen Sprachkenntnisse bezüglich Französisch international anerkannt bescheinigen zu lassen. Bei einer Bewerbung o.ä. sieht es immer gut aus und man selbst kann auch stolz darauf sein.
    • "Ich habe mich entschieden das DELF zu machen und ich kann es eigentlich nicht bereuen. Der Lernaufwand ist nicht zu groß und die Prüfung war auch nicht wirklich schwer. Alles in allem kann ich es also jedem empfehlen DELF zu machen!"
    • "Die DELF-Prüfung ist sehr zu empfehlen, der Aufwand war nicht so groß wie ich anfangs dachte, aufgrund der guten Vorbereitung meiner Französischlehrerin im Unterricht. Die mündlichen Prüfer sind sehr nett und helfen einem so gut sie können, wenn man mal nicht weiter weiß."
    • "Das Delf B1 ist auf jeden Fall machbar. Und es ist eine super Vorbereitung auf das mündliche Abi."

    Neuigkeiten

    • Erfolgreiche Jungforscher

      Erfolgreiche Jungforscher

      Joséphine Griep und Donat Miftari traten mit ihrem Projekt "Rolling Balls - eine physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand" im Bundesfinale Jugend forscht. an.
      Das Team erreichte bundesweit den 2. Platz in der Kategorie Physik und wurde für den Vortrag und die professionelle wissenschaftliche Ausarbeitung gelobt.
    • Theatervorführung

      Theatervorführung

      ACHTUNG!
      Aufführung aus gesundheitlichen Gründen auf 14./15.6 verschoben!

      "Kann man in dieser Welt gut sein?"

      Der Theaterkurs der Klasse 12 fand diese Frage von Bert Brecht heute so aktuell wie vor 80 Jahren.
      Billige Rohstoffe von Diktaturen, Kleidung in Sklavenarbeit hergestellt, Klimawandel durch CO2-Ausstoß - kann ich leben, ohne anderen zu schaden?

      Donnerstag, 14.5. und Freitag , 15.5. um 19 Uhr in der Aula des HTG.
      Eintritt frei, Spenden erwünscht.
    • HTG-ler nehmen an ISEF teil

      HTG-ler nehmen an ISEF teil

      Unsere Jungforscher Verona Miftari und Florian Bauer sind gerade in Dallas. Sie nehmen am International Science and Engineering Fair (ISEF) vom 14. bis 18.5. teil. Die ISEF ist der weltweit größte wissenschaftliche Schülerwettbewerb.
      Verona und Florian vertreten, im Fachgebiet Physik und Astronomie, die Bundesrepublik Deutschland und stellen ihr Projekt "Let's twist again" vor.
    • Landessieger bei Schüler experiementieren

      Landessieger bei Schüler experiementieren

      Mit ihrem Projekt "der singende Tee" wurden Paulina Betz und Benedikt Baum für ihre herausragende Arbeit mit dem Landessieg in der Kategorie und dem höchsten Sonderpreis ausgezeichnet.

      Betreut wurden sie von Verona Miftari und Pirmin Gohn.
    • HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      HTG Schüler erfolgreich bei Schüler experimentieren

      Ida Spanke erreichte im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz und erhielt einen Sonderpreis.

      Veronika Hatlamadjian erreichte im Fachbereich Biologie den 2. Platz.

      Einen Sonderpreis erhielten in Biologie Thea Schmalz und Sarah Bauer sowie Estelle Rasch in Chemie.
      Betreuer: Ronja Spanke, Anne Spanke, Christiane Talke-Messerer, Ulla Plappert-Helbig
    • It's about Time!

      It's about Time!

      Frühlingskonzert am Dienstag, 16. Mai in der HTG-Aula.

      Es spielen, ab 19 Uhr, die Musik-AGs, die Klassen 5d, 7a, der Musik LK und andere.

      Mit Musik von Händel, Coldplay, Amy Winehouse, Lady Gaga, Vangelis u. v. m. !

      Der Eintritt ist frei.
    • Diplôme d'Etudes en Langue Française

      Diplôme d'Etudes en Langue Française

      39 Schüler haben an den Prüfungen zum französischen Sprachdiplome DELF teilgenommen.
      Bernhard Roth, Floki Rohde, Antje Scharbert, Emma Knapp, Ylvie Holzkamm, Paula Fischer, Melina Gindele, Emilia Grieser, Elisabeth Papashvili, Blerond Heta, Anastassia Kraus, Emilia Müller, Jana Rittchen, Paula Stein, Anna Weber, Anna Büchin, Beykan Caliskan, Vanessa Fras, Luise Huppertz, Ricardo Klinger, Laura Morina, Marvin Schäfer, Linus Flade, Henrike Schmidt, Elias Sutter.
    • Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Physiknationalmannschaft bereitet sich am HTG vor

      Die diesjährige Physiknationalmannschaft um den HTG-Schüler Florian Bauer hat sich am ersten Maiwochende auf die Physik-Weltmeisterschaft in den Räumen des Hans-Thoma-Gymnasium vorbereitet.

      Wir wünschen viel Erfolg!
    • Aufsichtsperson gesucht

      Aufsichtsperson gesucht

      für unsere Schülerbücherei suchen wir ab sofort oder spätestens ab September 2023 eine Aufsichtsperson.
    • Erfolgreiche Physiker

      Erfolgreiche Physiker

      Joséphine Griep und Donat Miftari wurden mit ihrem Projekt "Rolling Balls" Landessieger bei Jugend forscht. Sie vertreten somit das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale in Bremen und wurden zur Nobelpreisträgertagung nach Lindau eingeladen.

      Florian Bauer wurde für die deutsche Physiknationalmannschaft nominiert und nimmt an der diesjährigen online-Weltmeisterschaft teil.
    • DPG-Lehrerpreis

      DPG-Lehrerpreis

      Die Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet die HTG-Physik-Lehrer Hermann Klein und Pirmin Gohn (v.r.n.l.) mit dem DPG-Lehrerpreis aus. Sie erhalten den Preis für ihr jahrelanges Engagement am Schülerforschungszentrum phænovum.

      Adresse

      Hans-Thoma-Gymnasium

      Baumgartnerstr. 26, 79540 Lörrach

      Tel.: 07621 914 048 0

      Fax: 07621 914 048 15

      Mail: htg@loerrach.de

      Web: hans-thoma-gymnasium.de